Samstag, 16. August 2025

Vorwärts oder rückwärts? Im Gespräch mit Marcel Krass

Marcel Krass (Quelle: Föderale Islamische Union/YouTube)

Marcel Krass gehörte rund 20 Jahre zur salafistischen Szene. Als Prediger machte der studierte Elektroingenieur sich dort einen Namen. Anfang der 2020er Jahre mehrten sich Hinweise darauf, dass Krass begonnen hatte, sich von der Szene abzugrenzen und sich ideologisch offener aufzustellen. 

2024 tauchte er schließlich in mehreren Podcasts auf, in denen er offen Kritik an der salafistischen Szene äußerte. In der Folge prasselte viel Kritik auf den Norddeutschen ein. Manche Freunde und Anhänger wandten sich von ihm ab, Prediger griffen ihn offen an und zahlreiche Kündigungen sollen bei der Föderalen Islamischen Union (FIU) eingegangen sein, der Organisation, bei der Krass heute eine zentrale Rolle spielt.

Im Rahmen von mehreren Gesprächen gewährten Marcel Krass und auch seine Ehefrau, Eva Krass, gegenüber "Erasmus Monitor" Einblicke in ihr bisheriges Leben: von Marcel Krass' Jugendzeit und seiner Konversion, über sein Wirken als radikaler Prediger in der salafistischen Szene bis hin zu seiner heutigen Rolle als polarisierender Brückenbauer. 

Übersicht:

Kapitel 1: „Meine Kindheit war glücklich“

Kapitel 2: „Du bekamst das Gefühl, Teil einer erretteten Gruppe zu sein“

Kapitel 3: „Kompromisse mit dem Kufr machen? Um Gottes willen!“

Kapitel 4: „Aus dem können wir was machen“

Kapitel 5: „Ich fühle mich dort nicht mehr zu Hause“

Kapitel 6: „Hast du dir mal angehört, was diese Prediger sagen?“

Kapitel 7: „Politisch ist die Szene eine Katastrophe“

Kapitel 8: „Ich versuche mit dieser Schuld umzugehen“

Kapitel 9: „Loyalität zu einer Person ist wichtiger als Inhalte“

Kapitel 10: „Einige schickten ziemlich böse Briefe“

Ein Kommentar zum Gespräch mit Marcel Krass

  

Mittwoch, 12. März 2025

Massaker an Alawiten – ein kalkulierter Tabubruch?

Trauernde Frauen vor getöteten Angehörigen (Quelle: X)

In der Küstenprovinz Latakia wurden in den vergangenen Tagen hunderte alawitische Zivilisten massakriert. Einiges spricht für ein kalkuliertes Vorgehen der neuen syrischen Machthaber.

Mittwoch, 5. Februar 2025

Nach Assads Sturz: "Man muss pragmatisch bleiben"

Issa berichtete 2018 dem Blog über sein rastloses Leben im Kontext des syrischen Bürgerkriegs. Als junger Mensch, der einige Zeit in der salafistischen Szene unterwegs gewesen war, hatte er auch die Ausreise in das Heimatland seines Vaters erwogen. Er entschied sich letztlich dagegen. Nach dem Sturz des syrischen Diktators Assad gab es erneut Anlass für ein Gespräch.

Freitag, 6. Dezember 2024

Assad-Regime vor dem Kollaps

Quelle: Telegram
Dschihadisten der HTS und anderer Rebellengruppen haben in nur wenigen Tagen weite Teile Zentralsyriens besetzt. Das Ende des Assad-Regimes könnte mit der Eroberung von Homs besiegelt werden.

Freitag, 29. November 2024

Dschihadisten in Syrien beginnen Großoffensive

Quelle: Telegram
Mit einer Überraschungsoffensive syrischer Rebellen sind die Kämpfe in Nordsyrien neu aufgeflammt. Dschihadisten sollen bereits in der Großstadt Aleppo sein.

Mittwoch, 12. Juni 2024

Proteste in Idlib: "Wo sind eure Stimmen, Brüder?"

Proteste in Idlib (Quelle: Telegram)

In der syrischen Provinz Idlib brachten heftige Proteste in den vergangenen Monaten die Islamistengruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS) in arge Bedrängnis. Viele Anhänger des syrischen Dschihads geraten dadurch in Konflikte – mit sich selbst und mit anderen. Mittendrin ist auch der aus Hanau stammende Samet D.

Dienstag, 28. Mai 2024

Marcel Krass und das "Salafi-Burnout"

"Shura Zeit" (Quelle: YouTube)
Marcel Krass war jahrelang ein bekannter Prediger der Salafisten-Szene. Nun hat er sich zum wiederholten Mal von ihr distanziert. Kann man ihm Glauben schenken?

Samstag, 27. April 2024

Hamas-Spenden aus Syrien?

Ein deutscher Dschihadist in Syrien will den Qassam-Brigaden Geld gespendet haben. Diese sollen sich in einem Video bei ihm nun bedankt haben.

Mittwoch, 25. Oktober 2023

Der Nahostkonflikt und die Reaktionen in der islamistischen Szene

Prediger Abdellatif Rouali (YouTube/Screenshot)
Der terroristische Angriff der Hamas auf Israel Anfang Oktober 2023 hat für weltweites Entsetzen gesorgt. Hunderte Zivilisten fielen der Attacke zum Opfer. Seit Israel mit einer Militäroffensive auf das Verbrechen reagiert und auch im Gaza-Streifen die zivilen Opferzahlen steigen, nimmt die Wut in der heterogenen Szene zu. Ein Überblick.

Sonntag, 8. Oktober 2023

Drohnen als Waffe: Neue Dimensionen der Gefahr

Drohnen verändern zunehmend das Gesicht des Krieges. Terroristische Gruppierungen greifen verstärkt auf sie als Waffe zurück. Hat das auch Folgen für die Terrorismusbekämpfung?

Mittwoch, 3. Mai 2023

Gefangenenhilfe: Medienkampagne "#Rusafa"

Die Gefangenenhilfe gehört zu einem wichtigen Aktionsfeld der politisch-salafistischen Szene. Seit Tagen rufen nun weltweit islamistisch motivierte Aktivisten zu einem "Twittersturm" am kommenden Freitag auf. Was steckt dahinter?

Donnerstag, 13. April 2023

"Soll man etwa riechen können, was jemand plant?"


Kutjim F. ermordete 2020 im Namen des sog. "Islamischen Staats" (IS) vier Menschen in Wien. Im Februar dieses Jahres wurden Mitwisser zu teilweise langen Haftstrafen verurteilt. Auch mehrere Deutsche sollen Kontakt zu F. gehabt haben. Darunter ist ein Mann, der in der deutschen Szene schon länger aktiv ist.

Freitag, 11. März 2022

"Wenn du stark in der Aqida bist"

Anfang 2018 setzte sich der Blog mit der psychosozialen und psychotherapeutischen Versorgung von Angehörigen radikalisierter bzw. ausgereister Menschen auseinander. Doch auch psychisch belastete Menschen in extremistischen Szenen sind in den letzten Jahren stärker ins Blickfeld geraten. Sich aus der Beobachterperspektive damit auseinanderzusetzen, stellt ein Balanceakt dar. Denn die Grenzen zur Stigmatisierung oder Pathologisierung von weit über die Islamismus-Szene hinaus verbreiteten Praktiken, können leicht überschritten werden. Dennoch ein Versuch der Annäherung aus unterschiedlichen Perspektiven.

Dienstag, 1. März 2022

Hidschra nach Bilad Schinqit

Seit mehr als einem Jahr werben deutschsprachige Akteure in sozialen Medien für eine Reise nach Mauretanien. Sie versprechen ein einfaches Leben, Sicherheit und kostenlose Islam- und Arabischkurse. Wie lässt sich die Begeisterung für das Land erklären?

Sonntag, 9. Januar 2022

Naschid-Rapper RedLion: "Kehre zurück!"

Screenshot (Youtube): RedLion

Der Naschid-Sänger Redlion ist in kurzer Zeit zu einem erfolgreichen Youtuber und Influencer aufgestiegen. Seine Anaschid finden große Resonanz in den sozialen Netzwerken. Wer ist der Mann, für den sich zunehmend auch Akteure der islamistischen Szene interessieren?

Donnerstag, 23. September 2021

Radikalisierung und Raum: Ein blinder Fleck?


Hamburger Gruppe in Syrien/v.l.: Ferhat K. (†), Florim Z. (†), Zulhajrat S., Bilal Z. (†), Matthew B. (†), Kadir T. (†)

Zwischen 2011 und 2018 reisten unzählige Menschen aus Europa nach Syrien und in den Irak, um sich dort Rebellengruppen und islamistischen Terrorgruppen anzuschließen. Darunter waren auch ganze Freundeskreise, die sich radikalisierten und in den Krieg auszogen. Die Forschung versucht nun verstärkt die Dynamiken sozialräumlicher Radikalisierung zu untersuchen. Ein Ansatz, der auch der Prävention Nutzen bringen könnte.

Donnerstag, 30. Juli 2020

Urteil gegen Sabri B. A.: Ein Enfant terrible der Salafisten-Szene



Fünf Jahre Haft: So lautete das Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf gegen Sabri B. A. Es ist das vorläufige Karriereende eines Islamisten, der in den letzten zehn Jahren für viel Ärger in der Salafisten-Szene sorgte. Ein Überblick über ein Enfant terrible.

Samstag, 23. Mai 2020

"IMAN": Eine Nummer in der Da'wa


Das österreichische Da'wa-Projekt "IMAN" expandiert zunehmend nach Deutschland. Dabei versucht der Verein vor allem das intellektuelle und akademische Milieu in seine Arbeit einzubinden. Ein neuer Wein in alten Schläuchen?

Sonntag, 17. Mai 2020

"Im Auftrag des Islam": Die Krawall-Gruppe aus Sontra



Die Gruppe "Im Auftrag des Islam" ist seit vielen Jahren in Norddeutschland aktiv. Durch die Krisenerscheinungen in der salafistischen Szene versucht die selbstbewusste und jugendaffine Bewegung Verdrossene einzufangen. Nach jahrelanger friedlicher Koexistenz brechen seit Monaten zahlreiche Konflikte aus.